O-Marsch Garlstorf
O Marsch Garlstorf Bericht 28.04.2013
10:00 Uhr Abfahrt am Gerätehaus
10:55 Uhr Ankunft in Garlstorf
Teilnehmer unter der Führung von Marcel Kroenig und Wolfgang Eggers : Erik Monzer, Alina Sophie Eggers, Tim Heins, Jannik Tammling, Angelina Lange, Antonia Lange.
Nach einer kurzen Wartephase machten wir uns um 11:10 Uhr auf den 7-8km langen Wettkampfkurs bei bester Laune und strahlendem Sonnenschein.
Während des knapp 3 Stunden lange O-Marsches galt es 10 Stationen zu bewältigen:
1. „Einlochen für Fortgeschrittene“:
Hierbei mussten die Teilnehmer mit blickdichten Brillen eine Eisenstange in ein Metallrohr stecken, welches durch Befehle und dirigierende Weisungen des jeweils sehenden, außen stehenden Kameraden ermöglicht wurde.
2. „Schlauchstafette + Knoten“
Zuerst mussten die Kameraden eine Schlauchstafette in Staffelstärke durchgeführt und anschließend vier frei ausgesuchte Feuerwehrknoten gebunden werden. Nach Beendigung der gestellten Aufgaben wurde die Zeit gestoppt.
3. „Erste Hilfe“
Durch die Sanitäter des ASB wurden den Kameraden einzelne Fragen aus den Gebieten der ersten Hilfe, dem Absetzen eines Notrufes, sowie der Versorgung von Wunden gestellt, die mit erstklassischem Wissen, sowie üblicher Routine beantwortet worden sind.
4. „Fragebogen“
Neben feuerwehrtechnischen Fragen standen auch Allgemeinwissen aus Geschichte und Geographie auf dem Plan.
5. „Feuerwehr Tabu“ + Verpflegungsstation
Nachdem wir versucht hatten, möglichste viele feuerwehrtechnische Begriffe nach Regeln des Spieles „Tabu“ zu beschreiben und zu erklären, haben wir uns eine kühle Erfrischung und einen Blick auf die Elbe gegönnt.
6. „Schlitterpartie“
Am Anfang haben wir gedacht das kann doch nicht so schwer sein, aber dann lagen wir so ziemlich alle vor oder neben dem Reifen und rutschten letzten Endes auf dem Bauch den Deich hinunter. Da als Rutschbahn eine mit Seife präparierte Plane diente, brauchten unsere Uniformen am Ende keine Wäsche mehr und strahlten einen angenehmen frischen Duft aus
7. „Boot ahoi!“
Wir mussten mit einem Schlauchboot der Feuerwehr über einen kleinen Seitenkanal der Elbe Becher gefüllt mit Wasser transportieren, An beiden enden des Seitenkanals mussten wir mit Seilen das Boot hin und zurück ziehen.
8. „Murmel durch C-Schlauch bringen“
Erik hat einen C-Schlauch ausgerollt und dann mussten wir eine Murmel durch den C-Schlauch bis zum ende durchziehen. Dann den C-Schlauch aufrollen und wieder mit der Murmel an den Startpunkt legen
9. „ Nägel aus Erhöhung in Gefäße fallen lassen“
Wir mussten von einem Podest Nägel in Gefäße mit verschiedenen Punkten nummeriert fallen lassen.
10. „ Wasser auf dem Kopf "
Angelina, Tim und Jannik mussten einen Helm mit einer Dose befästigt auf dem Kopf tragen. Bevor die Dosen mit Wasser befüllt worden (von Erik) mussten sie 10 mal um einen Eimer mit Wasser laufen und den Finger in die Mitte von dem Eimer stecken, dann mussten sie über eine Bank und ein Holzbrett laufen und die Dose durch Kopfsenken in einem Eimer lehren.
11. „ Zusatzaufgabe (Gedicht)“
Wir sollten ein Gedicht mit den Worten Garlstorf , Feuerwehr und das Wort trinken ein kurzes Gedicht verfassen. Das Gedicht lautete : Die Garlstorfer Feuerwehrleute trinken trinken, trinken bis sie nur noch durch die Gegend hinken.